Besichtigung
Unser Weg führte uns nach Rothensande in Malente auf zum Gut Immenhof
Zuerst gab es eine Führung durch die Hof- und Gartenanlage mit anschießenden Kaffeetrinken im Restaurant „Melkhus“. Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Besuch bei der Gärtnerei Buchwald.
Zu dem Vortrag „Mein digitales Erbe“ luden die Jungen LandFrauen und KLFV Plön ein. Es kamen viele LandFrauen und Gäste. Es war ein sehr informativer Beitrag.
Klick HIER für genaue Informationen
Garten - und Pflanzenbörse
Endlich konnten wir wieder zu einer Garten - und Pflanzenbörse zusammen kommen. Danke der zahlreichen Anbieter gab es ein umfangreiches Angebot für alle Interessierten.(Stauden, Saatgut, Jungpflanzen (z.B. Tomaten, Gemüsepflanzen)
Sommerblumen, Ableger von Zimmerpflanzen, Zwiebelblumen, Gartendekoration, schöne Pflanzgefäße, Gartenbücher,...
Es gab einen regen Handel.
ab 14:00 Uhr konnten die bereits wartenden Gartenfreunde endliche loslegen
Osteraktion am Probsteimuseum
Vom 27.03.2023 bis eine Woche nach Ostern waren auch diese Jahr auf dem Gelände des Probsteimuseums drei Bäume von Landfrauen geschmückt worden.
Am 23. März kam Peter Harry Carstensen zu uns in die Probstei. Knapp 60 LandFrauen und Gäste waren in Witt's Gasthof zusammen gekommen um Peter Harry Carstensen über seinen Werdens Weg und Zeit als Ministerpräsident von Schleswig Holstein sprechen zu hören. Nach einem gemeinsamen Essen(lecker) begann sein erfrischend, kurzweiliger , ausführlicher und interessanter Bericht.
Filmabend
In Kooperation mit dem Sozialausschuss Gemeinde Schönberg, der Frauenbeauftragten im Amt Probstei, Jungen LandFrauen im Kreis Plön und dem LandFrauenVerein Schönberg und Umgebung e.V. kam man am Weltfrauentag zusammen.
Gemeinsam trafen sich die Jungen LandFrauen und der LandFrauenVerein Schönberg und Umgebung e.V. zu dem Vortrag
"Äpfel - Alte Sorten neu entdecken" von Frau Doris Schuster von der Obstquelle Schuster.
Jahreshauptversammlung
Wir kamen in Witt´s Gasthof in Krummbek zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung zusammen.
das Protokoll kann sobald es fertig ist bei den Downloads gefunden werden.
Im Anschluss hörten wir einen Vortrag von Dr. Norbert Langfeldt, Fachtierarzt für Mikrobiologie, Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelhygiene, zum Thema „Lebensmittelverschwendung aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung“. Herr Langfeld konnte uns mit vielen Informationen überraschen.
Lebensmittel Verluste sind nicht nur weggeworfenen Nahrungsmittel. Die ersten Tonnen entstehen bereits bei der Produktion.
ich wusste nicht dass laut dem statistischen Bundesamt 59% der Lebensmittel in privaten haushalten weggeworfen werden. Im Vergleich sind die 7% im Handel erstaunlich gering, 17% bei der außer Haus Verpflegung. Zahlen die mir doch zu denken gegeben haben.
Neujahrsfrühstück
Am Sonnabend, dem 21. Januar 2023, trafen wir uns zu unserem Neujahrsfrühstück im Haus Felsenburg am Schönberger Strand.
So haben wir den Anfang des neuen Jahren mit netten Gesprächen bei einen sehr guten und reichhaltigen Frühstück verbracht